- 118 -

1508 (5. maja) W piątek przed niedzielą Miłosierdzia Pańskiego etc.

ZygmuntZygmunt I. Stary, od r. 1506 wielki książę litewski, od 1507 król Polski, od r. 1499 pan na Głogowie, od 1501 na Opawie, od 1504 starostą generalnym Śląska i Łużyc Dolnych, król Polski, Wielki Książę Litewski, Ruski i Pruski etc. zwraca swemu bratu Władysławowi JagiellończykowiWładysław II. Jagiellończyk (cz.: Vladislav II. Jagellonský, węg.: II. Ulászló), król czeski od r. 1471, węgierski i chorwacki od 1490, syn Kazimierza IV. Jagiellończyka, królowi Węgier i Czech etc. Księstwo Głogowskie.

— Wir Sigmundt von gots gnaden konig zu Polan grosfurste in Lytten in Rewsin und Prewsin her und erbling etc. entbieten den erwirdigen wolgebornen edelen gestrengen ehrenfesten wolbenampten vorsichtigen wolweysen unsern besondern lieben getrewen undertonen prelaten hern rytterschaften manschaften und den von stettin unser furstenthumer landen und weychpylden Groszglogaw Freyestadt Gor Schwybischen Gruneberg Pulckwitz und allen andern derselben landen underworfen und vorwanten unser konigliche gnade und alles gute. Besonder lieben getrewen! Wir seyn gantz tzweyfels frey, ihr traget gut wissen, wie ir uns bisher mit eyden erbhaldung pflichten und andern gehorsam als ewrem naturlichen erbherrn und fursten underworfen und vorwandt [seid]. Weyle wir uns aber mit dem durchleuchtigsten furstin hern Wladislao zw Ungern Behem etc. konige und margrafe zu Meren etc. unserm liebstem bruder von wegen angezeingter furstenthumer und lande bruderlich und geneigten willes vortragen euch in seyner koniglicher majestat henden zuvorlassen, dorauf befelen wir euch allen und jeden imbesonder gantz ernstlich dieselbte seyne konigliche majestet ader wem solchs seyne gnade zuschafft und befelen gerucht erbhaldung eyde pflicht und allen andern gehorsam als ewrm naturlichen erbherrn und konigen gutwillig [zu] thun und leisten an allen hindertrit aufzcugk und widerrede. So und wen ir dieselbte seyner konigliche majestet unserm befelhe nach geton und geleist habt, so sagen wir euch allen und iden in besonder derselbte eden pflicht domit ir uns biszher vorwandt gantz kweyt losz undledig, hirmit und in gewaldt diesz unsers koniglichen brifs bey unsern koniglichen worten von wegen uns unser erben und nachkommen den konigen zu Polan, versprechende euch derwegen nimmermehr anzulangen noch anzusprechen getrewlich und ungeferlig. Zu urkund vorsiegelt mit unserm ufgedrugtem ingesiegel.

Gegeben zu Prosthwitz im freytage vor Misericordia domini nach gots geburt funfzenhundert und im achten und unsers konigreychs im andem jare.
Sigismundus rex Polonie
manu propria scripsit.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.